Q3 2019 - Abschluss Vorplanung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Q4 2019 - Beginn parlamentarische Befassung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Q2 2020
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Q4 2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Q1 2024
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Q4 2026
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.


5 gute Gründe ...
Vor und nach dem Ausbau: Vergleichen Sie selbst
Haltepunkt an der Wallauer Spange
Die Bahn hat den Auftrag zum Bau des Haltepunkts an der Wallauer Spange im Bereich der Landesstraße 3017 erhalten. Die Machbarkeitsstudie hatte ergeben, dass ein Haltepunkt sowohl verkehrlich und technisch umsetzbar als auch wirtschaftlich ist. In der bereits gestarteten Vorplanung untersucht und plant die Bahn verschiedene Varianten zur Gestaltung der Bahnsteige und der Zugänge. Für die umgebende Infrastruktur, also für die Erreichbarkeit des Haltepunkts mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß und auch für eine Park&Ride-Anlage sind die Kommunen zuständig, für die Erreichbarkeit mit dem Bus die Verkehrsverbünde und -betriebe. Die Bahn, die Kommunen und die Verkehrsverbünde und -betriebe stehen zur Koordination der Planungen im engen Austausch. So berücksichtigt die Bahn die aktuellen Planungen der Kommunen, indem Varianten für zusätzliche Zuwegungen (Rampen, Personenunterführungen) untersucht werden. Ziel ist, mit Inbetriebnahme der neuen Bahnstrecke auch den Haltepunkt zu eröffnen.

Mehr Zeit gewinnen
Wiesbaden –
Frankfurt Flughafen
Fahrzeit
Wiesbaden –
Frankfurt Hauptbahnhof
Fahrzeit
Wiesbaden –
Darmstadt
Fahrzeit
Aktuelles
Erweiterung der Planungen zum Haltepunkt
Vergabe der Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Parlamentarische Befassung – zusätzliche Forderungen werden nicht umgesetzt
Grundwassermessstellen eingerichtet
Baugrunderkundung dauert an
Bohrarbeiten zur Baugrunderkundung
Die Wallauer Spange auf einen Blick
Teil eines großen Ganzen
Die Wallauer Spange ist im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 im vordringlichen Bedarf enthalten. Diese im BVWP enthaltenen Projekte bilden die Grundlage der Infrastrukturplanungen der Deutschen Bahn. Im Rahmen des Bahnprojekts „Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim“ wurde deswegen auch die Planung für die Wallauer Spange aufgenommen.
Als erste der insgesamt drei Baustufen der Neubaustrecke (NBS) Frankfurt–Mannheim befindet sich die Wallauer Spange in der Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Innerhalb dieser Projektphase wird die Planungstiefe der ausgewählten Vorzugsvariante der Vorplanung weiter erhöht. Parallel dazu werden die Antragsunterlagen für ein Planfeststellungsverfahren zur Erlangung des Baurechts erstellt.

Film ab: Wissenswertes zu Bauprojekten
Die Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim, und damit auch die Wallauer Spange, ist Teil von Frankfurt RheinMain plus. Dieses Gemeinschaftsprogramm macht den Schienenverkehr in der Region fit für die Zukunft. Eine Rekordsumme wird in den Ausbau der Infrastruktur investiert – für mehr Mobilität, von der Millionen Menschen profitieren werden.
www.frmplus.de